Die Fernwärme kommt
Der Fernwärmeausbau hat begonnen. Bis 2045 soll der überwiegende Teil der Kernstadt mit einem Fernwärmenetz erschlossen werden. Die Ausgangspunkte für diese Erschließung bilden das neu entstehende Gewerbegebiet D12, aus welchem in Zukunft der Großteil der Fernwärme kommen soll und das bereits vorhandene Netz in der Südstadt, das schrittweise erweitert wird.
In Zusammenhang mit der Fernwärme ergeben sich viele Fragen:
An wen kann ich mich wenden, wenn ich an die Fernwärme angeschlossen werden will?
Welche Kosten kommen auf mich zu? Wann wird bei mir gebaut?
Welche Vorteile hat die Fernwärme?
Muss ich mich an die Fernwärme anschließen?
Stadtverwaltung - EnergieSüdwest - Vulcan: Wer ist eigentlich für was zuständig?
Auf dieser Informationsseite wollen wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen geben, welche Ansprechpartner Sie haben, wo gebaut wird und die häufigsten Fragen in Zusammenhang mit der Fernwärme beantworten.
Außerdem wird die Klimastabsstelle für jedes Gebiet, das neu erschlossen, wird eine Infoveranstaltung anbieten, in denen Sie Ihre Fragen stellen können. Über die Infoveranstaltungen informieren wir rechtzeitig.
Anschluss an die Fernwärme: Infoportal der EnergieSüdwest
Die EnergieSüdwest hat ein Informationsportal zum Fernwärmeausbau veröffentlicht. Dort finden Sie alles zum Ablauf der technischen Umsetzung des Anschlusses an die Fernwärme. Außerdem informiert die EnergieSüdwest über Übergangslösungen für defekte Heizungen im Fernwärmegebiet.