Unter dem Motto „Genießen und das Klima schützen“ gastiert vom 02.10. bis 16.11.2025 die Mitmachausstellung „Klima-Gourmet“ im Frank Loebschen Haus Landau. Sie liefert Denkanstöße und Anregungen für eine klimafreundliche Ernährung.
Eingeladen sind Menschen jeden Alters, interessierte Gruppen, insbesondere Schulklassen und Vorschulgruppen.
Ergänzend zur Ausstellung bieten Vereine, Verbände und Einrichtungen ein Rahmenprogramm mit Aktionen, welche an unterschiedlichen Orten der Region stattfinden, zusätzlich an.
Inhalt der Ausstellung und des Rahmenprogrammes:
Die Ausstellung: Was haben unsere Lebensmittel mit der Klimaerwärmung zu tun? Wie viel CO2 entsteht bei der Herstellung von Nahrung? Gibt es Unterschiede zwischen konventionell und biologisch erzeugten Lebensmitteln? Produktionsketten und Zusammenhänge können so begreifbar werden. Die Treibhausgasemissionen der Ernährung machen im Durchschnitt 15 % des persönlichen CO2-Fußabdrucks pro Kopf in Deutschland aus. Je nach Art und Verarbeitung der Lebensmittel kann der eigene Wert höher oder niedriger ausfallen. Beispiel Freilandtomaten: Mit dem Lkw aus Spanien angekarrt, verursacht das sechsmal mehr CO2-Abgase als der Genuss von Tomaten aus der Region. Zudem wirkt sich der Verzehr von pflanzlichen Proteinen anstelle von Fleisch sehr günstig auf die Klimabilanz aus. Die Ausstellung wurde von Umweltlernen Frankfurt e.V. entwickelt.
https://www.klimagourmet.de/angebot/wanderausstellung/
Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei und zu den Öffnungszeiten des Frank Loebschen Hauses möglich.
Eine Anmeldung für Gruppen und Schulklassen ist notwendig. Bitte senden Sie den Terminwunsch an Herrn Patrick Schuster, E-Mail: Patrick.Schuster@Landau.de, Telefonnummer 06341 86472.
Adresse: Frank-Loebsches Haus, Kaufhausgasse 9 · 76829 Landau in der Pfalz
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Freitag bis Sonntag 11 bis 13 Uhr, montags und feiertags geschlossen
- Das Rahmenprogramm: Vereine und Verbände teilen Ihr Wissen zu Themen wie Ernährung, Klimaschutz oder nachhaltiger Landwirtschaft. Sie lernen Tipps und Kniffe für ein schmackhaftes Sauerteigbrot, lassen sich durch den Klimagarten führen, beteiligen sich bei einer Pflanzaktion, pflanzen einen der 200 Kastanienbäume ein oder nehmen an einem Kochevent oder Vortrag teil.
Weitere Informationen können Sie zeitnah der städtischen Homepage entnehmen oder sich bei der Jugendförderung Landau, Frau Ina Rinck, Tel. 06341-135175, Ina.Rinck@landau.de informieren.
Merken Sie sich bereits jetzt die Ausstellung „Klimagourmet“ in der Zeit vom 2.10.25 – 16.11.25 mit Vernissage am 2. Oktober 2025, 18 Uhr vor.
Das Programm ist eine Kooperation von der Jugendförderung sowie den Stabsstellen für Klimaschutz und Ehrenamtliches Engagement der Stadt Landau.
Mit freundlichen Grüßen
Angelika Kemmler, Ina Rinck, Oliver Decken
