Erhielten die Mitglieder des Klimarats eine Aufwandsentschädigung?

Ja, für die Teilnahme am Landauer Klimarat erhielten die Mitglieder pro Sitzung 22,50 Euro Aufwandsentschädigung. 

Gab es Hilfe bei der Anfahrt für mobilitätseingeschränkte Mitglieder?

Für die Personen konnte ein Fahrdienst angeboten werden: Die barrierefreie VRNflexline sorgte für eine sichere Anfahrt. Gehhilfen und Rollstühle können mit den Fahrzeugen nach Anmeldung zum Beispiel auch transportiert werden.

Wen kontaktiere ich, wenn ich über die FAQ hinausgehende Fragen habe?

Weitergehende Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an die Klimastabsstelle unter klimarat@landau.de. Wenn Sie ihre Frage lieber telefonisch stellen möchten, dann melden Sie sich gern unter 06341/13-1045.

Was bedeutet „klimaneutrales“ und „klimapositives Landau“?

Städten und Gemeinden kommen beim Klimaschutz eine zentrale Rolle zu. Eine Kommune gilt dann als klimaneutral, wenn ihre Bewohnenden nur noch ein so genanntes „klimaverträgliches Maß“ an Treibhausgasen verursachen. Das sind nach dem derzeitigen Stand jährlich weniger als eine Tonne CO2 pro Kopf (der deutsche Ausstoß an Treibhausgasen liegt heute im Durchschnitt bei 10,8 Tonnen CO2-Äquivalenten pro Jahr). Bei Klimaneutralität wird ein Gleichgewicht zwischen Kohlenstoffemissionen und der Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre in Kohlenstoffsenken hergestellt.

Klimapositiv bedeutet, dass zusätzlich mehr klimaschädliche Emissionen und Auswirkungen verhindert bzw. gebunden als verursacht werden.

Wo hat der Klimarat stattgefunden?

Der Klimarat traf sich hauptsächlich in den Räumen der Roten Kaserne, die Abschlusssitzung erfolgte im Ratssaal. Zum Auftakt fand das Zusammentreffen im Goethepark im Grünen statt.

Wer steckt alles hinter dem Klimarat?

Die Einrichtung des Landauer Klimarats war im März 2024 vom Stadtrat beschlossen worden. Die Organisation und Durchführung erfolgte durch die Klimastabsstelle. Tatkräftige Unterstützung erhielt die Stabsstelle dabei von Franziska Ritter, der Beauftragten für Bürgerbeteiligung und stellvertretenden Leiterin der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Landau. In die weitere Ausgestaltung des Klimarats flossen wertvolle Rückmeldungen aus dem Beteiligungsrat, dem städtischen Gremium, das die Bürgerbeteiligungsprozesse in Landau begleitete. Von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau war ein wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Auslosung der Teilnehmenden verantwortlich.

Klimastabsstelle – wer?

Schön, dass Sie an der Arbeit der Klimastabsstelle Interesse haben. Die Stabsstelle Klimaschutz gibt es seit September 2023. Derzeit besteht das Team aus sechs Personen. Wenn Sie wissen möchten, wie wir aussehen, sehen Sie uns hier.